Email
Telefon: +49 351 463 44425
Google Scholar
Webseite
Annika Dix
Annika Dix ist spezialisiert auf das Gebiet des menschlichen Problemlösens mit Methoden aus der Psychologie und den Neurowissenschaften. Nach ihrer Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin School of Mind and Brain war sie am Lehrstuhl für Entwicklungsneurowissenschaften an der Technischen Universität Dresden tätig. Dort gab sie Seminare zur Entwicklungspsychologie für Lehramtsstudenten und forschte zu Faktoren, die die Entscheidungsfindung und das Problemlösen beim Menschen beeinflussen (z. B. Alter, Anreize).
Am Lehrstuhl für Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung bringt sie derzeit ihre Expertise in die Forschung am CeTI ein. Sie entwickelt Ansätze in realer und virtueller Realität zur Erforschung der erweiterten multisensorischen Wahrnehmung und Interaktion und untersucht das Zusammenspiel zwischen menschlicher Kognition und kontextuellen Faktoren in dynamischen Interaktionen zur Ableitung von Anforderungen und Zielen bei der Nutzung erweiterter cyber-physischer Systeme.
Projekte/Kooperationen innerhalb von CeTI, an denen Sie beteiligt sind:
- Der Einfluss von Feedback-Verzögerungen auf das visuomotorische Lernen bei komplexen motorischen Aufgaben (K3, U1)
- Feedback-Optimierung - Abstandsrückmeldung und Bewegungsbahnkontrolle (TP2, K3, U3)
- Visuomotorisches Lernen in realen und virtuellen Umgebungen (TP1, TP5, K3)
CeTI-Räume innerhalb von CeTI, an denen Sie beteiligt sind:
TP1, K3, U1, U3
Weitere Fragen:
Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit bei CeTI am meisten?
Die Möglichkeit, meinen Forschungsschwerpunkt frei zu wählen und verschiedene Themen zur erweiterten Wahrnehmung und Interaktion mit Forschungspartnern aus verschiedenen Disziplinen zu untersuchen, die Zugang zu modernster Technologie haben oder zu innovativen technologischen Entwicklungen beizutragen.
Veröffentlichungen
1. | Incentive motivation improves numerosity discrimination in children and adolescents (Artikel) In: Scientific Reports, Bd. 12, S. 10038:1–12, 2022. |
2. | Publication guidelines and recommendations for pupillary measurement in psychophysiological studies (Artikel) In: Psychophysiology, Bd. 59, Nr. 4, S. e14035:1–36, 2022. |
3. | In: International Review of Sport and Exercise Psychology, S. 1–25, 2021, (early access). |
4. | In: Psychologie des Alltagshandelns, Bd. 14, Nr. 2, S. 5–18, 2021. |
5. | Latency in cyber-physical systems: The role of visual feedback delays on manual skill learning (Buchabschnitt) In: Ahram, Tareq; Taiar, Redha (Hrsg.): Human Interaction, Emerging Technologies and Future Systems V, Bd. 319, S. 1138–1146, Springer, 2021. |
6. | Augmented perception and interaction (Buchkapitel) In: Fitzek, Frank H. P.; Li, Shu-Chen; Speidel, Stefanie; Strufe, Thorsten; Şimşek, Meryem; Reisslein, Martin (Hrsg.): Tactile Internet with Human-in-the-Loop, Kapitel 7, S. 155–172, Academic Press, 2021. |
7. | In: Scientific Reports, Bd. 10, S. 2608:1–11, 2020. |