Der Demonstrator PipetBot: Automatisierung sich wiederholender Laborpipettiervorgänge zeigt, wie Robotik und intelligente Pfaderstellung Laboraufgaben rationalisieren können, so dass sich die Forscher auf komplexere Herausforderungen konzentrieren können. Der PipetBot integriert den UR5e-Roboterarm mit einer benutzerfreundlichen webbasierten Anwendung, die von Wandelbots NOVA unterstützt wird. Durch schriftliche oder sprachliche Befehle können die Benutzer den Roboter anweisen, präzise Pipettieraufgaben auszuführen, während NOVA die Pfadplanung und Programmierung automatisiert. Das System bietet auch die vollständige Kontrolle über Hardwarekomponenten wie Pipetten, Kameras und Roboterarme über eine Browserschnittstelle. Diese Lösung wurde so konzipiert, dass sie auch für Benutzer mit begrenzten Robotikkenntnissen zugänglich ist. Sie reduziert den manuellen Aufwand, steigert die Effizienz und fördert eine produktivere Forschungsumgebung.

Teilen Sie diese Geschichte, wählen Sie Ihre Plattform!

Das könnte Sie auch interessieren...

  • April 3, 2025

    research

    Was wäre, wenn Ihr Datensatz die Zukunft der menschenzentrierten Technologie gestalten könnte?

    Wir bei CeTI sind davon überzeugt, dass wirkungsvolle Innovationen mit qualitativ hochwertigen, gemeinsam nutzbaren D ...

  • April 3, 2025

    Workshop

    Workshop im ConTaktLab: Innovationen auf dem Gebiet des Neuroimaging und der sozialen Fernberührung

    Kürzlich fand im ConTaktLab ein Workshop statt, eine Fortbildungsmöglichkeit für Team ...

  • Februar 20, 2025

    family + workshop

    Bundesweite Umfrage zur Anwendung von Robotik in Schulen

    Im Rahmen des Forschungsprojekts des Robotics Instituts Germany (RIG), das ein ...

  • Februar 7, 2025

    ReachOut von Pit Hofmann

    Unser Forscher Pit Hofmann hat sich unserem Austauschprogramm „ReachOut“ angeschlossen. Das Programm...