CeTI schafft ein internationales, chancengleiches Forschungsumfeld, um die nächste Generation herausragender Forscher auszubilden und deren Karriereentwicklung zu fördern.
Darüber hinaus zielt CeTI darauf ab, sozioökonomische Fortschritte zu erzielen, indem es den Technologietransfer zu Start-ups und bestehende Unternehmen fördert.
CeTI schafft ein internationales, chancengleiches Forschungsumfeld, um die nächste Generation herausragender Forscher auszubilden und deren Karriereentwicklung zu fördern.
Darüber hinaus zielt CeTI darauf ab, sozioökonomische Fortschritte zu erzielen, indem es den Technologietransfer zu Start-ups und bestehende Unternehmen fördert.
CeTI Sprecher
CeTI Stimmen
Ich bin davon überzeugt, dass die interdisziplinäre Forschung, die im CeTI zwischen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Medizin und Psychologie betrieben wird, uns in die Lage versetzt, Probleme jenseits einer einzelnen Disziplin zu lösen und den Weg für die digitale Chirurgie der nächsten Generation zu ebnen.
Ich bin froh, Teil dieses hochinnovativen Clusters zu sein. Hier kombinieren wir Fachwissen aus der Elektrotechnik, der Informatik und den Lebenswissenschaften mit meinen Ansätzen zu intelligenten faserbasierten Sensor- und Aktorsystemen, um neuartige multimodale weiche Exoskelette zu entwickeln. Diese gemeinsame Arbeit wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, wie wir sie heute kennen, deutlich verbessern und ich freue mich darauf, eines der vielen faszinierenden Puzzlestücke beizusteuern.
Nur wenn das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Systeme gewährleistet ist, kann CeTI ein Erfolg werden. Wir werden für ausreichend Sicherheit und Verlässlichkeit sorgen, damit solche Systeme Realität werden können.
Mit CeTI werden wir in der Lage sein, die haptische Kommunikation für vernetzte physische Interaktion auf die nächste Stufe zu bringen.
Nachdem das Internet unseren Zugang zu Informationen grundlegend verändert hat, wird der nächste Schritt sein, dass das taktile Internet mehr Menschen die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und den Erwerb von Fähigkeiten ermöglicht - unabhängig von Alter, körperlichen Einschränkungen, kulturellem Hintergrund etc. Um dies zu erreichen, ist eine funktionale Interaktion zwischen Mensch und Maschine unerlässlich.
Ich bin begeistert, einen Beitrag zu CeTI zu leisten, weil dieser Exzellenzcluster genau an der Schnittstelle zwischen kognitiver neurowissenschaftlicher Forschung und dem realen Verhalten von Menschen liegt. Dies ist die perfekte Gelegenheit, auf neuen Ideen sowohl im Bereich des maschinellen Lernens als auch der kognitiven Neurowissenschaften aufzubauen, um die Vision des taktilen Internets zu ermöglichen.
Eine der zentralen visionären Herausforderungen von CeTI ist spannend: zu verstehen, zu modellieren und zu realisieren, wie Menschen mit Maschinen in einem taktilen Internet-Kontext interagieren und wie daher Maschinen und Netzwerke an die menschlichen Bedürfnisse angepasst werden können. Diese menschenzentrierte Sichtweise zur Vorbereitung auf die bevorstehende Revolution des taktilen Internets ist die erste ihrer Art in der bahnbrechenden Technologieforschung. Als Forscher auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikation werden wir Forschungslösungen bereitstellen, die den ungebundenen, an die menschlichen Bedürfnisse angepassten Zugang ermöglichen.
Das taktile Internet mit Human-in-the-Loop ist auf geeignete I/O-Geräte angewiesen: OLED-Mikrodisplays mit extrem niedrigem Stromverbrauch und geringer Latenz in tragbaren Near-to-Eye-Displays ("Eyeables") sind eine Schlüsselkomponente dafür. Die Erfahrung des Fraunhofer FEP in der Forschung und Entwicklung sowie im industriellen Transfer von Mikro-Display-Technologien und -Geräten und deren Einbindung in Smart-Eye-Wear-Lösungen wird CeTI speziell dabei helfen, das Gesamtziel von 1 ms Latenzzeit zu erreichen - daher bin ich sehr daran interessiert, an diesem spannenden Projekt und Konsortium teilzunehmen.
Mixed-reality Interfaces der Zukunft, die auf eine neue Klasse von tragbaren Sensoren und Aktoren basiert, wird die Art wie Menschen untereinander und mit cyber-physischen Systemen interagieren, in bisher nicht da gewesenem Maße verändern. Ich bin stolz ein Teil dieser interdisziplinären Initiative zu sein und mit innovativer Forschung zu multimodaler Interaktion, und Feedback zur Erweiterung menschlicher Fähigkeiten, Wahrnehmung und Teilnahme an der cyber-physischen Welt, einen Beitrag zu leisten.
Ich bin sehr glücklich an so einem spannendem Projekt wie CeTI beteiligt zu sein und next-generation haptische sowie auditive Technologien zu entwickeln, welche Schlüsselmodule in zukünftigen Medizin-, VR-, Kommunikations- und Learnanwendungen sein werden. Unser Ziel ist es den Tastsinn dem taktilen Internet hinzuzufügen. Dies wird erreicht durch Sensor- und Aktorlösungen mit niedrigen Latenzen, niedrigem Gewicht, und niedrigem Preis, für ein immersives Nutzererlebnis.
Entwicklungsneurologie über die gesamte Lebensspanne in CeTI untersucht Mechanismen altersbedingter Veränderungen in der Geschwindigkeit, Präzision und Adaptivität menschlicher zielgerichteter multisensorischer Wahrnehmung und Handlung, die für die Weiterentwicklung neuer Technologien für vernetzte Mensch-Maschine-Interaktionen in Echtzeit entscheidend sind.
Intelligente Robotik wird wesentlich dazu beitragen, die Demokratisierung von Fähigkeiten in unserer Gesellschaft zu beschleunigen. Immersive Roboter-Avatare und Mensch-Roboter-Kollektive werden es vernetzten Nutzern ermöglichen, entfernte oder virtuelle Umgebungen durch intelligente Tragfähigkeit direkt zu erleben. In der Tat könnte man argumentieren, dass Roboter die intelligente Verkörperung des taktilen Internets sind.
Für einen Photogrammetriker ist das CeTI eine große Chance, die vielfältigen 3D-Messverfahren und Sensoren, die derzeit entwickelt werden, anzuwenden. Wir möchten deren Potenzial in anspruchsvollen neuen Anwendungen ausschöpfen und aufgabenspezifisch optimierte Messlösungen schaffen.
CeTI ermöglicht es mir, in einem interdisziplinären Forschungsfeld neuartige Ansätze für hoch energieeffiziente Laufzeitsysteme zu untersuchen. Es eröffnet die Möglichkeit, mit anderen Forschungsbereichen zusammenzuarbeiten, um Robotersysteme der nächsten Generation mit verbesserten Fähigkeiten zur Mensch-Maschine-Interaktion zu ermöglichen.
Zusammenarbeit innerhalb von CeTI
Zusammenarbeit innerhalb von CeTI
Junior Professors
Studienleiter und assoziierte Partner
Assozierte Partner (extern)
Scientific and Industrial Advisory Board
Research Associates
PhD Researchers
Partners
Deutsche Telekom
Mit rund 168 Millionen Mobilfunkkunden, 28 Millionen Festnetzanschlüssen und 19 Millionen Breitbandanschlüssen ist die Deutsche Telekom ein führender europäischer Telekommunikationsanbieter.
Förderung des europäischen Unternehmertums
Berühmter Frühphaseninvestor aus Berlin, der das europäische Unternehmertum unterstützt.
https://www.atlanticlabs.de