Email
Telefon: +49 351 463 39227
Google Scholar
Sebastian Ebert
Sebastian Ebert studierte Informatik (Diplom) in Dresden, wo er seit 2020 im Rahmen seiner Promotion zu robotischen Softwaretechnologien forscht. Er ist Teil des Instituts für Software- und Multimediatechnik Dresden, dessen Forschungsschwerpunkt auf der Entwicklung von Methoden liegt, die bei der automatisierten Softwareerstellung unterstützen und den Grad der Wiederverwendung von Softwareartefakten erhöhen.
His research interests are focusing on bridging the gap between formal software modeling and state of the art robotic software development based on the Robot Operation System (ROS). Currently, he is working on a model-driven software development chain for robotic systems based on Petri Nets, Attribute Grammars and ROS.
Projekte/Kooperationen innerhalb von CeTI, an denen Sie beteiligt sind:
- Integration von haptischen Handschuhen in Softwareentwicklungsprozesse (zusammen mit Ariel Podlubne, Lisa-Marie-Lüneburg und Tina Bobbe)
Entwicklung eines CeTI Cobotics Framwork (CCF) auf Basis von ROS (zusammen mit Johannes Mey)
- Entwicklung von Demonstratoren für kobotische Zellen, um die Fähigkeiten verschiedener Forschungsgruppen zu zeigen (zusammen mit Johannes Mey, Tianfang Lin, Tobias Zerger)
CeTI-Räume innerhalb von CeTI, an denen Sie beteiligt sind:
U2, TP5
Weitere Fragen:
Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit bei CeTI am meisten?
Die Zusammenarbeit mit Kollegen, die dieselbe Vision haben und sie fachübergreifend umsetzen.
Was war Ihr bisher schönster Moment bei CeTI?
Die erste Sommerschule, die ich besuchte. Die erste Sommerschule, an der ich teilgenommen habe und bei der ich einen ersten Einblick in die Vielfalt der CeTI-Forschung erhalten habe.
Woran würden Sie gerne noch forschen?
Ich bin gerne bereit, neue Technologien in unser CeTI Cobotics Framework zu integrieren.
Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?
Wandern, Radfahren und Autoreisen im Sommer. Skifahren und Lesen im Winter. Reisen zu jeder Zeit des Jahres.
Veröffentlichungen
1. | Safe adaptation of cobotic cells based on Petri nets (Konferenzbeitrag) In: Proceedings of the International Symposium on Software Engineering for Adaptive and Self-Managing Systems (SEAMS), 2022. |
2. | Teaching distributed and heterogeneous robotic cells (Konferenzbeitrag) In: Proceedings of the IEEE Consumer Communications & Networking Conference (CCNC), 2022. |
3. | Resolving synchronization conflicts in role-based multimodel-synchronization environments (Konferenzbeitrag) In: Proceedings of the ACM International Workshop on Context-Oriented Programming and Advanced Modularity (COP), 2021. |
4. | Human–robot co-habitation in industry (Buchkapitel) In: Fitzek, Frank H. P.; Li, Shu-Chen; Speidel, Stefanie; Strufe, Thorsten; Şimşek, Meryem; Reisslein, Martin (Hrsg.): Tactile Internet with Human-in-the-Loop, Kapitel 3, S. 41–75, Academic Press, 2021. |
5. | A model-driven approach for cobotic cells based on Petri nets (Konferenzbeitrag) In: Proceedings of the ACM/IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MODELS), Companion Proceedings, 2020. |
6. | Connecting conceptual models using relational reference attribute grammars (Konferenzbeitrag) In: Proceedings of the ACM/IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MODELS), Companion Proceedings, 2020. |