Email
Telefon: +49 351 463 38473
Google Scholar
Webseite
Ariel Podlubne
Ariel Podlubne schloss sein Studium als MSc. Elektroingenieur im Dezember 2012 an der Nationalen Technologischen Universität in Cordóba, Argentinien. Während seines Studiums spezialisierte er sich auf digitale Elektronik und eingebettete Systeme. Im Jahr 2013 erhielt er das "Binid"-Stipendium, das frischgebackenen Absolventen den Einstieg in die Forschung ermöglicht. Sein Arbeitsplatz war das CINTRA UA-CONICET, wo er ein FPGA-basiertes Tool zur Optimierung heterogener Datenerfassung und -verarbeitung entwarf und entwickelte, um Tests zur menschlichen Echoortung durchzuführen. Ab Juni 2014 arbeitete er zwei Jahre lang am LAAS/CNRS in Toulouse (Frankreich) für das europäische Projekt Two!Ears, wo er das für die Experimente verwendete Robotik-Testbed entwickelte. Seit September 2017 ist er Doktorand an der Professur für Adaptive Dynamische Systeme der TU Dresden.
Projekte/Kooperationen innerhalb von CeTI, an denen Sie beteiligt sind:
- Hindernisvermeidung mit FPGA-basiertem mobilen Roboter (U2) (Girls Day, Uni Tag, LNdW)
- Hanoi-Turm mit Franka (U2)Pepper trifft Franka (U2)
- Flexible Elektronik für die Steuerung von Pepper (U2-TP4) (Uni Tag, LNdW)
- Stein, Papier, Schere (U2-TP4-TP2)
- Sensorischer Robotik-Teleoperator mit haptischem Feedback (U2-TP2) (in Arbeit)
- Kollaborative Kartenerstellung auf der Grundlage drahtlos kommunizierender AGVs (U2-TP3) (in Arbeit)
- Model Predictive Controller (MPC) zur Verbesserung der Kommunikation für Robotersysteme (U2-TP3) (laufend)
Weitere Fragen:
Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit bei CeTI am meisten?
Interdisziplinäres Umfeld
Was war Ihr bisher schönster Moment bei CeTI?
Erster interner U2-Workshop mit Mitarbeitern von ADS, ST und RST in München (Feb. 2020)
Woran würden Sie gerne noch forschen?
Erforschen Sie die Interaktion zwischen den Räumen, um die Vorteile der verschiedenen Themen in jedem Raum zu nutzen
Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?
Reisen
Veröffentlichungen
1. | Modeling FPGA-based architectures for robotics (Proceedings Article) In: Proceedings of the International Conference on Field Programmable Technology (FPT), 2022. |
2. | Specifying reactive robotic applications with reference attribute motion grammars (Proceedings Article) In: Proceedings of the IEEE International Conference on Autonomic Computing and Self-Organizing Systems Companion (ACSOS), Companion Proceedings, 2022. |
3. | Model-based generation of hardware/software architectures for robotics systems (Proceedings Article) In: Proceedings of the International Conference on Field-Programmable Logic and Applications (FPL), 2022. |
4. | Reflections on "Rock, paper, scissors": Communicating science to the public through a demonstrator (Proceedings Article) In: Proceedings of the ACM/IEEE International Conference on Human–Robot Interaction (HRI), 2022. |
5. | Model-based approach for automatic generation of hardware architectures for robotics (Artikel) In: IEEE Access, Bd. 9, S. 140921–140937, 2021. |
6. | Reconfigurable computing systems as component-oriented designs for robotic applications (Proceedings Article) In: Proceedings of the International Conference on Field Programmable Logic and Applications (FPL), 2021. |
7. | Human–robot co-habitation in industry (Buchkapitel) In: Fitzek, Frank H. P.; Li, Shu-Chen; Speidel, Stefanie; Strufe, Thorsten; Şimşek, Meryem; Reisslein, Martin (Hrsg.): Tactile Internet with Human-in-the-Loop, Kapitel 3, S. 41–75, Academic Press, 2021. |
8. | Immersives verteiltes Robotic Co-working (Artikel) In: Informatik Spektrum, Bd. 43, Nr. 4, S. 425–435, 2020. |
9. | FPGA-ROS: Methodology to augment the robot operating system with FPGA designs (Proceedings Article) In: Proceedings of the International Conference on Reconfigurable Computing and FPGAs (ReConFig), 2019. |