Die CeTI-Forscher Matthias Jobst und Johannes Partzsch haben den 1. Preis im Pilot-Innovationswettbewerb "Energieeffiziente KI-Systeme" des BMBF gewonnen. Sie waren Teil des Projektteams ZEN am Lehrstuhl für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuro-Mikroelektronik von Prof. Christian Mayr. Ziel des Wettbewerbs war es, einen Chip zu entwickeln, der mit möglichst wenig Energie pathologisches Verhalten in EKG-Signalen erkennen kann. Dazu nutzten die Forscher neuronale Netze mit Eigenschaften, die sich auch unser Gehirn zunutze macht. "Der Wettbewerb hat es uns ermöglicht, unsere Konzepte aus CeTI weiter zu schärfen, und wir profitieren direkt von dem fertigen Chipdesign. Damit können wir Gesten mit minimaler Energie direkt auf einem Handschuh erkennen", sagt Johannes Partzsch, technischer Leiter des Projektteams. Im Sommer soll dazu ein Chip produziert werden, der dann im virtuellen Forschungsraum TP4 Flexible Electronics des CeTI zum Einsatz kommen wird.

Logo of the "Energy-efficient AI system" pilot innovation competition "ZEN"

Image of two CeTI researchers holding an award received

Teilen Sie diese Geschichte, wählen Sie Ihre Plattform!

Das könnte Sie auch interessieren...

  • Mai 8, 2025

    research

    CeTI überschreitet die Marke von 1000 wissenschaftlichen Veröffentlichungen

    CeTI übertrifft 1000 wissenschaftliche Publikationen Das Exzellenzzentrum CeTI (Cent ...

  • April 3, 2025

    research

    Was wäre, wenn Ihr Datensatz die Zukunft der menschenzentrierten Technologie gestalten könnte?

    Wir bei CeTI sind davon überzeugt, dass wirkungsvolle Innovationen mit qualitativ hochwertigen, gemeinsam nutzbaren D ...

  • April 3, 2025

    Workshop

    Workshop im ConTaktLab: Innovationen auf dem Gebiet des Neuroimaging und der sozialen Fernberührung

    Kürzlich fand im ConTaktLab ein Workshop statt, eine Fortbildungsmöglichkeit für Team ...

  • Februar 20, 2025

    family + workshop

    Bundesweite Umfrage zur Anwendung von Robotik in Schulen

    Im Rahmen des Forschungsprojekts des Robotics Instituts Germany (RIG), das ein ...