Science and gender equality are both vital for the achievement of the internationally agreed development goals, including the 2030 Agenda for Sustainable Development. Over the past decades, the global community has made a lot of effort in inspiring and engaging women and girls in science. Yet women and girls continue to be excluded from participating fully in science. In order to achieve full and equal access to and participation in science for women and girls, and further achieve gender equality and the empowerment of women and girls, the United Nations General Assembly declared 11 February as the International Day of Women and Girls in Science in 2015. To mark this day, we asked three of our female scientists about their careers.

 

Konstanze Möller-Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Konstanze arbeite an einem Projekt mit dem Titel "Democratizing the Internet of Skills", einer Bewertung normativer Fragen im Zusammenhang mit den Forschungszielen des CeTI. Eines der Ziele dieses Forschungsprojekts ist es, ein Vokabular zu entwickeln und etablierte Modelle für Natur- und Ingenieurwissenschaftler vorzuschlagen, um die Auswirkungen ihrer Technologien vorzustellen und zu untersuchen.

Wolltest du schon immer dieser Arbeit nachgehen?
Als ich mit 15 oder 16 Jahren mit meinen Eltern darüber sprach, was ich eines Tages studieren könnte, sagten sie mir, den kühnsten Job vorstellen, den ich später einmal machen will. Eine meiner kühnsten Vorstellungen war "Philosophieprofessorin", also ja, eine Forscherin in der Philosophie zu sein, war schon immer etwas, was ich machen wollte.

Hattest du Vorbilder als du aufwuchst und hast du jetzt welche?
Meine Mutter ist und war immer ein wichtiges Vorbild für mich, indem sie mir gezeigt hat, wie hart es ist, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, aber auch wie sehr es sich lohnt, die eigene Karriere zu verfolgen.

Was wünschst du dir für die Zukunft in Bezug auf die Förderung von Frauen in der Wissenschaft?
Viele strukturelle Bedingungen machen die Arbeit in der Wissenschaft schwierig, vor allem für Menschen, die ihren Beruf mit der Sorgearbeit vereinbaren müssen. Wenn wir wollen, dass mehr Frauen mit unterschiedlichem Lebenshintergrund in der Wissenschaft vorankommen, müssen wir zuallererst diese Arbeitsbedingungen angehen.

 

Irene Valori, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Irene untersucht die Rolle der affektiven Berührung bei der Förderung des zwischenmenschlichen Vertrauens in technologievermittelten Mensch-zu-Mensch-Austauschen oder Mensch-Maschine-Interaktionen. Ihre Forschung zielt darauf ab, individuelle Unterschiede im taktilen emotionalen Vokabular zu erforschen, wobei der Schwerpunkt auf Unterschieden liegt, die mit Entwicklungsverläufen, Kultur und Geschlecht zusammenhängen.

Wolltest du schon immer dieser Arbeit nachgehen?
Ich glaube, meine akademische Laufbahn basierte nie auf Konzepten wie "es sollte sein" oder "der große Lebenstraum". Ich habe mich für ein Psychologiestudium entschieden, weil ich daran interessiert war, den menschlichen Geist zu verstehen, warum wir auf eine bestimmte Weise denken oder uns verhalten, wie sich das Gehirn in der Kindheit und im Laufe des Lebens aufgrund der Erfahrungen, die wir machen, verändert. Ich wusste nicht, welchen Beruf ich ergreifen wollte, aber ich habe ForscherInnen getroffen, die mich inspiriert haben und zu Freunden geworden sind, ich habe unterstützende Universitäten gefunden, an denen die Menschen motiviert sind, zum Fortschritt des Wissens, zur Ausbildung der Studenten und zu den Auswirkungen der Forschung auf die Gesellschaft beizutragen. Ich lerne allmählich, wie man forscht, und denke, es ist ein Arbeitsbereich, in dem meine Fähigkeiten aufblühen. Deshalb sehe ich es als eine einzigartige Gelegenheit, an der internationalen wissenschaftlichen Debatte teilzunehmen. Aber es ist wichtig zu betonen, dass das Umfeld den Unterschied ausmacht: Es ist keine Arbeit, die ich mein ganzes Leben lang um jeden Preis machen will. Ich werde ihn mit Engagement und Leidenschaft ausüben, solange ich das Gefühl habe, dass er mich bereichert und ein gutes Gleichgewicht zwischen beruflicher Zufriedenheit und Privatleben bietet.

Hattest du Vorbilder als du aufwuchst und hast du jetzt welche?
Das klingt vielleicht etwas traurig, aber es ist auf jeden Fall ehrlich. Meine Vorbilder (im Leben generell und in der Wissenschaft) sind Menschen, die mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln das Beste gemacht haben. Menschen, die versucht haben, für sich und ihre Kinder oder Studierenden das aufzubauen, was nicht von vornherein selbstverständlich. So etwas geschieht nie ohne Opfer. Meine Mutter widmete ihr Leben einer Vollzeitbeschäftigung in ein und demselben Unternehmen, um die Stabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erreichen, die ihre Mutter nicht hatte. Sie musste Freizeit, persönliche Interessen und Zeit mit ihrer Tochter opfern. Spiegelbildlich dazu haben einige der leitenden ForscherInnen (Frauen und Männer), die mich als Wissenschaftlerin am meisten inspirieren und leiten, für ein Gleichgewicht zwischen Karriere und Leben gekämpft, das das universitäre Umfeld nicht ermöglichte. Sie haben ihre Karriere zurückgestellt, um Kinder zu bekommen oder sich um ihre Familien zu kümmern, aber sie haben den jungen ForscherInnen, die sie betreuten, den Weg definitiv erleichtert.

Was wünschst du dir für die Zukunft in Bezug auf die Förderung von Frauen in der Wissenschaft?
Es ist schwierig, über "Frauen in der Wissenschaft" im Allgemeinen zu sprechen. Das akademische Leben einer Frau kann sich in bestimmten Ländern, Universitäten und Forschungsgruppen mit sehr unterschiedlichen Regeln, Werten und verfügbaren Ressourcen drastisch unterscheiden. Zuallererst müssen wir beim Bildungssystem ansetzen und uns darauf konzentrieren, die wissenschaftliche Neugier der Kinder entsprechend ihren individuellen Interessen zu fördern, ohne das Geschlecht als trennendes Kriterium dafür zu verwenden, was ein Kind lernen kann und was nicht. Ich habe ein Psychologiestudium mit einem Frauenanteil von 90 % absolviert und arbeite jetzt in einer Abteilung für Ingenieurwesen mit einem Männeranteil von 90 %. Es wäre gut für die Wissenschaft, wenn sich diese beiden Prozentsätze in den kommenden Jahren ändern würden. Akademische Karrieren basieren oft auf Produktivitätskriterien (wie viel wir veröffentlichen), die (zusätzlich zur Verringerung der Qualität der von uns veröffentlichten Arbeit) Frauen benachteiligen, die Mutterschaftsurlaub nehmen oder im Mutterschaftsurlaub weiterarbeiten. Es wäre für alle WissenschaftlerInnen gut, wenn die Qualität mehr zählen würde als die Quantität der wissenschaftlichen Produkte. Außerdem ist diese Laufbahn besonders anfällig für Unsicherheiten: lange Stipendienzeiten anstelle von echten Arbeitsverträgen, kurzfristige Verträge, die Notwendigkeit von Mobilität und häufigen Reisen, auch ins Ausland. Dies ist nicht nur eine Einschränkung für Frauen in der Wissenschaft, sondern für alle Wissenschaftler, die eine Familie gründen wollen. Es gibt Länder in der Welt, in denen die Maßnahmen zur Unterstützung von Familien nicht ausreichend sind. Universitäten und Forschungsinstitute können viel tun, insbesondere dort, wo die Regierungen dies nicht tun, um Kinderbetreuungsdienste und Möglichkeiten für Doppelkarrieren anzubieten, die die Beschäftigung von Wissenschaftlerpaaren oder deren Partnern mit Karrieren außerhalb der Wissenschaft erleichtern.

 

Katharina Porepp, PhD Researcher

Katharina studierte an der TU Dresden Verkehrstechnik. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technisches Design und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten von Technologie und Digitalisierung in Schulen, um neue Wege des (digitalen) Lernens zu entwickeln.

Wolltest du schon immer dieser Arbeit nachgehen?
Meine derzeitige Forschung konzentriert sich auf technologische Lösungen für das Klassenzimmer. Ursprünglich habe ich Verkehrstechnik studiert, daher habe ich nicht erwartet, dass ich mit neuen Lernmethoden arbeiten würde. Trotz des Themenwechsels überschneidet sich der wissenschaftliche Ansatz an vielen Stellen.

Hattest du Vorbilder als du aufwuchst und hast du jetzt welche?
Nein, nicht wirklich.

Was wünschst du dir für die Zukunft in Bezug auf die Förderung von Frauen in der Wissenschaft?
Von Seiten der Frauen wünsche ich mir mehr Mut. Wir trauen uns oft nicht, unsere Meinung in (männer-)dominierten Diskussionsrunden zu äußern und sind oft eingeschüchtert, wenn jemand anderer Meinung ist. Wenn du eine gute Idee hast, dann teile sie mit anderen!

 

Unser Network für Frauen und Mädchen

Logo "Girls' Day"

 

Logo with inscription "Be Wise women in science and engineering"

 

Logo Girls´ Day

 

 

Weitere Informationen hier

Woman´s Network Lecture Series CeTI

tryING

Rising Star Workshop

Image of little girls listening to a researcher's explanation of robotics
Portrait of Konstanze Möller Jansen
Portrait of Katharina Porepp

Teilen Sie die Neuigkeiten!

Das könnte Sie auch interessieren...

  • Dezember 16, 2024

    family + workshop

    Register now: mother-daughter workshop on robotics

    16 February 2025: mother-daughter workshop on robotics at CeTI To mark the annu ...

  • Dezember 4, 2024

    education + workshop

    Girls for Robots besuchen das NCT

    Gestern hatten die Teilnehmerinnen des Programms „Girls for Robots “ wieder einmal die ...

  • November 29, 2024

    education + workshop

    Besuch Dresden International School

    Heute besuchten uns die Fünftklässler der Dresden International School. Sie wurden ...