F1 Raum

Mensch­liche Sinnes­wahr­nehm­ung und Handlung

F1 schafft empirische Grundlagen für Prinzipien der erwartungs- und situationsgesteuerten multisensorischen Wahrnehmung und Handlung, um digitale Technologien für Nutzer unterschiedlichen Alters und Kenntnisstandes zu verbessern.

Schlüsselfragen

Es wird eine kinematische Datenbank aufgebaut, um ML-Algorithmen zu trainieren, die Greifbewegungen antizipieren, wobei der Schwerpunkt auf komplexen und kollaborativen Aktionen mit mehreren Agenten liegt.
Der Einfluss von Erwartung und sensorischer Kongruenz auf die Plausibilität komprimierter oder ersetzter multimodaler Signale wird untersucht, wobei die haptische Forschung auf Geruch und soziale Berührung ausgeweitet wird.
Die altersbedingten Unterschiede in neuronalen Signalen (z. B. 1/f-Rauschen) werden erforscht, um ihre Auswirkungen auf die Mensch-Maschine-Kommunikation zu bewerten.

Ansatz

  • Psychophysikalische Studien zu komplexen Handlungen und Zusammenarbeit mit verschiedenen Alters- und Fähigkeitsgruppen.
  • Erweiterung der Forschung zu Geruch und sozial-affektiver Berührung.
  • Analyse von altersbedingten Unterschieden in der digitalen Kommunikation.

Erwartete Ergebnisse

  • Experimentelle Paradigmen und Daten von jungen Erwachsenen.
  • Ausweitung auf andere Altersgruppen und Fähigkeitsniveaus.
  • Verknüpfung altersbedingter neuronaler Verstärkungsunterschiede mit Rauscheffekten in formalen Kommunikationstheorien.