Das Robotics Institute Germany (RIG), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, vernetzt führende Robotikzentren in Deutschland. Ziel des Instituts ist es, die internationale Sichtbarkeit zu erhöhen, Spitzenkräfte anzuziehen und den Fortschritt in der KI-gestützten Robotik zu beschleunigen.

Forschungsorientierte Lehre und zukunftsorientierte Ausbildung in Robotik und KI stehen auch im Mittelpunkt des RIG-Talentprogramms. Der Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ist Teil des RIG und bietet als Partner verschiedene Schulmodule zum Thema Robotik an, um junge Talente zu gewinnen und auszubilden.

Unsere Module:

1. Entwickel deinen cleveren Alltagshelfer! Wie das taktile Internet uns im Alltag helfen kann

Das Schulmodul wird von CeTI in Zusammenarbeit mit RIG durchgeführt. Wir zeigen die verschiedenen Anwendungsbereiche von Robotern, die schon heute unseren Alltag erleichtern. Anhand von Demonstratoren des CeTI erklären wir das taktile Internet und die damit verbundene Echtzeit-Datenübertragung. Darauf aufbauend können die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und vor allem kreativ werden: Sie sollen im Laufe des Workshops ihren eigenen Alltagshelfer entwickeln.

Lehrplanbezug:

Gymnasium

  • Technik und Computer, Klasse 5/6, LB2
  • Informatik, Klasse 7, WB3
  • Informatik, Klasse 8, WB3

Oberschule

  • Technik und Computer, Klasse 6, LB1

Grundschule

  • Werken, Klasse 4, LB3

2. Level Up! Werde zum Robotik-Profi - Schritt für Schritt

Keine Ahnung von Robotik? Kein Problem! Das neu entwickelte Schulmodul „Level up!“ basiert auf einem digitalen Zwilling eines echten Roboterarms. Lektion für Lektion erschließt sich die Welt der Robotik im individuellen Lerntempo. Die Inhalte reichen von den Grundlagen der Robotik über die Bewegungssteuerung bis hin zur Programmierung. Anhand intuitiv gestalteter Aufgaben werden Schlüsselkonzepte vermittelt, so dass der Roboter schließlich mit selbst geschriebenem Code zwei Pakete von A nach B transportieren kann. Wer anschließend weiter experimentieren möchte, kann den Roboterarm im Playground frei erkunden.

Im kommenden Schuljahr wird das Robotik-Modul in zahlreichen Schulen in Sachsen eingesetzt – eine spannende Gelegenheit, moderne Technologien praxisnah zu entdecken.

Auf dem 6G Summit wurde das neue entwickelte Schulmodul „Level up!“ im Rahmen des Robotics Institute Germany zusammen mit Wandelbots. Zahlreiche Interessierte testeten den Demonstrator und programmierten innerhalb kürzester Zeit einen Industrieroboter – ganz ohne Vorkenntnisse.

Lehrplanbezug:

Gymnasium

  • Informatik, Klasse 10, WB3
  • Informatik, Klasse 11/12, Grundkurs LB2 und LB6
  • Informatik, Klasse 11/12, Leistungskurs LB4 und LB12

Oberschule

  • Informatik, Klasse 8, LB1 und WB1
  • Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales, Klasse 8, LB2

NEXT STOP: Guben, Brandenburg

On July 16, 2021, we will present the new RIG school module for the first time in Brandenburg. We are very excited to teach robotics programming to numerous robotics enthusiasts in a playful way.

If you are interested or have any questions, please contact schulmodul@tu-dresden.de.

Lade andere zu diesem Event ein!