MINT-EC ist das nationale Exzellenznetzwerk von Schulen der Sekundarstufe II mit ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT-EC Camps sind 4-tägige Veranstaltungen/Projektwochen für ca. 20 Schülerinnen und Schüler, in denen sie die TU Dresden, den Hochschulstandort Dresden sowie Studiengänge, Forschungsgebiete und Berufsbilder aus dem MINT-Bereich kennenlernen. Unsere Fakultät hatet die Möglichkeit, das diesjährige Camp vom 4. bis 7. Oktober 2022 zu organisieren und sich damit motivierten und gut ausgebildeten Schülerinnen und Schülern als attraktive Studienmöglichkeit zu präsentieren. Als schulische Anlaufstelle bietet die TU Dresden regelmäßig (digitale) Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an.

„IQ auf Knopfdruck - Wie künstliche Intelligenz unsere Zukunft bestimmt“: Interaktion von Mensch und Maschine

Vom 04. bis zum 07. Oktober forschten 22 Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC an der Technischen Universität Dresden zum Thema Maschinelles Lernen.

Am ersten Tag lernten die Schüler*innen den Campus der Technischen Universität Dresden kennen, wo sie in den nächsten vier Tagen das Gebiet der Künstlichen Intelligenz erforschten. Außerdem gab es einen fachlichen Einstieg in das Thema mit einem Einführungsvortrag von Wissenschaftler*innen der Uni.

In Workshops arbeiteten die Jugendlichen in Gruppen an eigenen Forschungsaufgaben, dabei unterstützten sie Mitarbeitende der Technischen Universität Dresden, insbesondere des Exzellenzclusters CeTI sowie des Bereiches Ingenieurwissenschaften. Betreut wurden die Schüler*innen unter anderem von Studierenden, die alle Fragen rund um das zukünftige Studium beantworteten. Dabei sind auch MINT-EC Stipendiat:innen, also Abiturient:innen von MINT-EC Schulen, die durch ihren ausgezeichneten Schulabschluss und Engagements mit Studienbeginn an der TU Dresden ein Stipendium für die ersten beiden Semester erhielten.

Im Deutschen Hygiene-Museum Dresdenbesuchten die Jugendlichen eine Ausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz. Die Ausstellung behandelt menschengemachte Risiken und Chancen der KI-Entwicklung. In der interaktiven und informativen Exposition erleben die Teilnehmenden die Schnittstelle von Alltag, Technologie und Kunst. Abschließend präsentierten die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Forschungsaufgaben, die sie gemeinsam in Gruppen bearbeiteten und ließen die letzte Woche bei einem Get Together Lunch Revue passieren.

Foto einer großen Gruppe von Jungen und Mädchen, die vor einem Gebäude der TU Dresden stehen
Group photograph of boys and girls holding a certificate
Photograph of two girls and a boy standing in front of a flipchart
Photograph of a group of boys and girls listening to a lecture inside a CeTI room
Photograph of a boy pointing towards a graph on a presentation slide that is projected against a wall

Teilen Sie diese Geschichte, wählen Sie Ihre Plattform!

Das könnte Sie auch interessieren...

  • Juli 16, 2025

    girls for robots + workshop

    Start von „Girls for Robotics“ 2025/26

    Die Workshop-Reihe „Girls for Robotics“ geht am 23. September in eine neue Runde...

  • Juli 10, 2025

    education

    Kleine Kinder treffen bei CeTI auf Robotik

    Heute begrüßte unser Cluster eine Gruppe von Kindergartenkindern, die neugierig auf ...

  • April 3, 2025

    early academic career + Girls` Day

    Girls` Day 2025 – “Ein Tag an der Uni”

    Heute fand der Girl’s Day an der TU Dresden statt – und CeTI war dabei! Als Exzellenzcluster, das sich für Vielfalt...

  • März 10, 2025

    Chancengleichheit

    Internationaler Frauentag

    Am 8. März feiern wir die Frauen, die in der wissenschaftlichen Forschung einen Unterschied machen ...